Chronik zum 20-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Deggenau
Herbst 1988:
Gründung  der 1. Jugendgruppe der FFw Deggenau: Aigner Robert (Eintritt 1987),  Baumgartner Franz, Weiß Martin, Schober Thomas (1988)
1989:
Ausbildung  zur Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr sowie des  Bayr. Jugendleistungsabzeichens und des Wissenstestes zusammen mit der  Jugendgruppe der FFw Seebach, da damals keine der beiden Wehren genügend  Mitglieder für eine eigene Gruppe hatte. Ausbilder waren Penzkofer  Heribert jun. (FFw Deggenau) und Ksionzek Helmut jun. (FFw Seebach)
In den darauf folgenden Jahren nur vereinzelter und zaghafter Zugang von Jugendlichen.
Durch  massive Anwerbung der 1994 ins Kommandantenamt gewählten Kameraden  Brunner Franz und Karl Franz konnte im Jahr 1995 ein Zugang von 7  Jugendlichen verzeichnet werden, die von Jugendwart Brantl Raimund und  den beiden Kommandanten ausgebildet und zu den Jugendabzeichen  herangeführt wurden.
Von 1995 bis 2005 Zugang von insgesamt 34  Jugendlichen, worauf beschlossen wurde, aus zunehmenden Platzgründen  einen Anbau ans bestehende Gerätehaus in Eigenregie und durch  finanzielle Unterstützung der Stadt Deggendorf zu erstellen, in dem die  stetig steigende Zahl an Jugendlichen untergebracht werden konnte.
2005 schließlich Einweihung des Anbaues mit Jugendraum.
Bis  auf wenige Ausnahmen, die der Feuerwehr wieder den Rücken kehrten,  versehen der größte Teil der „ehemaligen Jugendlichen" ihren Dienst bei  der aktiven Erwachsenengruppe und sind Teils bereits in verantwortlichen  Positionen der Wehr.
Die Jugendgruppe der FFw Deggenau besteht zur Zeit aus 14 Mitgliedern, davon sind 9 junge Männer und 5 junge Damen.
Deggenau, den 07.07.2008
Brunner Franz, 1. Vorsitzender
Allgemeines zur Jugendfeuerwehr:
 Die  Feuerwehrjugend wird in Theorie und Praxis sorgfältig ausgebildet und  auf die Abnahme spezieller Jugendleistungsabzeichen vorbereitet. Bei  diesen Leistungsprüfungen wird sowohl theoretisches Grundwissen  abgefragt, als auch die Geschicklichkeit und Schnelligkeit der  feuerwehrtechnischen Handgriffe geprüft. Natürlich nehmen die  Jugendlichen auch bei den Übungen der Erwachsenen teil und werden so in  die Gemeinschaft integriert. Die Teilnahme an Einsätzen ist aus  Sicherheitsgründen nicht möglich, doch durch die gemeinsamen Übungen mit  den Erwachsenen wird auch dies gezielt vorbereitet, so dass der spätere  Übergang vom Feuerwehranwärter zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann  problemlos gelingt.
 
Der Jugendfeuerwehr können Jungen und Mädchen beitreten, die das 12. Lebensjahr vollendet haben. Wer Interesse hat, schaut einfach am Gerätehaus vorbei (siehe Rubrik „Termine“) oder nimmt Kontakt mit dem 1. Kommandanten Franz Karl auf. Wir freuen uns über neue Mitglieder!